Teedosen
aus den Hauptstädten Europas
London
London ist
eine der schönsten Städte in Europa.
Als wir in London angekommen waren, haben wir als erstes eine
"Sight-Seeing-Tour" gemacht. Diese wurde in den tollen, traditionell
roten Doppelstock-Bussen durchgeführt, die "Routemaster" hießen und
von denen immer weniger fahren. Somit haben wir uns einen kleinen Überblick
verschafft. Eine von den vielen Sehenswürdigkeiten ist der "Tower
of London". Unter anderem kann man dort die Kronjuwelen besichtigen. Der
"Tower of London" befindet sich direkt bei der "Tower
Bridge" - die bekannte Brücke über die
Themse.
"Piccadilly Circus" ist ein Platz inmitten der Innenstadt von London.
Am Abend ist dort eine sehr schöne Atmosphäre durch die vielen bunten
Leuchtreklamen.
Die Briefkästen in England sind auch rot
- wie diese Teedose zeigt:
21 KB |
21 KB |
22 KB |
23 KB |
Die
Portobello Road - viele kleine und große interessante Buden und Läden,
Vorbild für Trödelmärkte in aller Welt. Mehrere Spezialisten handeln mit Blechdosen: darunter viele Kaffee- und Kakaodosen, noch mehr Tabakdosen und einige wenige Teedosen. Bei Dan The Tin Man fanden wir diese schöne alte Dose "Indian Empire Tea". |
Der erste englische Teeladen auf unserer Reise war Whittard of Chelsea. Dort gab es für uns blaue Teedosen, bei Selfridges' schwarze und bunte, selbst bei Hamley's gab es eine Teedose Marke London Underground. Die schönste Auswahl sahen wir beim alten Hoflieferanten Fortnum & Mason. Alle Größen, alle Farben, alle Geschmackssrichtungen. Hier ein erstes Beispiel: |
41 KB |
Der Tee-Clipper CUTTY SARK liegt als Museumsschiff in Greenwich. Kajüten, Mannschaftslogis und Laderäume sind zu besichtigen, im Zwischendeck gibt es weitere Exponate und Infos aus der Zeit der großen Segelschiffe. Besonders interessant die Reste der letzten Ladung: natürlich Teekisten! |
...und
als letzte Erinnerung an London das Cafe des langjährigen Rolling Stone "Bill Wyman's Sticky Fingers" - rechts die Speisekarte. Es war eine Mischung von Nachtcafe und Steakhouse, ausgestattet mit vielen alten Gitarren, Bildern, Karikaturen, Goldenen Schallplatten - und herrlicher Musik! |
Berichte:
Julia Sonnenschein und Stefan Förster